Grundlagen des Vereinsrecht
Informationen zum Lehrgang
Um den eigenen Verein sicher durch die Klippen des Vereinsalltags zu steuern, benötigt ein Vorstand das nötige vereinsrechtliche Rüstzeug. Fehler bei der Durchführung von Mitgliederversammlungen können z. B. zu nichtigen Beschlüssen führen.
“Wann hafte ich als Vereinsvorstand mit meinem Privatvermögen?” – Diese Frage stellen sich Vereinsvorstände regelmäßig. Vorstandsmitglieder gem. 26 BGB haften dem Verein gegenüber grundsätzlich für ein Verschulden bei der Geschäftsführung.
Mit einem ordentlichen vereinsrechtlichen Wissen und einem leicht einzurichtenden Risikomanagement können diese Gefahren minimiert werden.
Zielgruppe
Vereinsmanager*innen, Vereinsvorstände, Vereinsgeschäftsführer*innen
Ziel des Seminars
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des Vereinsrechts, das Handwerkszeug für die Durchführung einer Mitgliederversammlung und weisen auf die Haftungsgefahren und Sorgfaltspflichten eines Vorstands hin.
Inhalte
– Grundlagen des Vereinsrechts: BGB – Satzung -Ordnungen
– Vereinsorgane: Geschäftsführender / erweiterter Vorstand, Mitgliederversammlung, etc.
– Rechtsnatur von Abteilungen
– Fehlerfreie Durchführung einer Mitgliederversammlung (Einberufung, Leitung, Rechte des Versammlungsleiters, Beschlussfassung, Anträge)
– Rechte und Pflichten des Vorstandes (Vertretungsmacht, Geschäftsführungspflichten, Haftung)
– Risikomanagement
Referent
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dietmar Fischer
Hinweis: Das daraufaufbauende Qualifix Seminar Satzung wird am 11.09.2025 Online angeboten.
Termine
Donnerstag, 4. September 2025